Sie können bei der Inhalation eines Dosieraerosols auch eine Inhalationshilfe (z.B. Aerochamber, Fisonair, Jetspacer, Volumatic) benutzen. Eine Inhalationshilfe, auch Spacer genannt, hat folgende Vorteile:
- Erleichterung der Abstimmung zwischen Einatmung und Auslösung des Sprühstoßes.
- Eine Inhalationshilfe kann einen zu starken Reiz im Rachen verhindern, außerdem gelangt mehr Wirkstoff in die Lunge, weniger bleibt im Mund- und Rachenraum haften:
Durch die Inhalationshilfe wird der Druck des Treibgases vermindert, die größeren Wirkstoffteilchen, die sonst im Mund-/Rachenraum verbleiben würden, haften jetzt als weißer Belag an der Plastikwand, und die kleineren Teilchen werden tief in die Atemwege aufgenommen. - Bei einem kortisonhaltigen Dosieraerosol sollten Sie eine Inhalationshilfe verwenden, um die Nebenwirkungen des inhalierten Kortisons in Mund und Rachen zu verhindern.
So benutzen Sie ein Dosieraerosol mit Inhalationshilfe (Spacer) richtig:
- Inhalationvorbereiten:
- Inhalationshilfezusammenstecken.
- Schutzkappedes Dosieraerosols entfernen.
- Dosieraerosolzwischen Daumen und Mittel- oder Zeigefinger halten, („Daumen undMundstück unten“) und kräftig schütteln.
- Mundstückdes Dosieraerosols in den Spacer einstecken.
- Schutzkappe vom Mundstück des Spacers entfernen.
- Ausatmen:
- Langsamund entspannt ausatmen.
- Kopfleicht zurückneigen.
- Inhalationauslösen und einatmen:
- Mundstück der Dosierhilfe mit dem Lippen fest umschließen.
- Sprühstoßauslösen, indem der Wirkstoffbehälter nach unten gedrückt wird.
- Substanznebelaus dem Spacer sofort langsam und möglichst tief einatmen.
- Atemanhalten:
- Atem füretwa 5-10 Sekunden anhalten.
- Ausatmen:
- Langsamausatmen, dabei muss der Spacer nicht abgesetzt werden, denn die Ein- undAusatmung kann über das Mundstück mit Ventil erfolgen (Ausnahme: Spacer ohneVentil).
- Spacer undDosieraerosol trennen, Schutzkappe wieder auf das Dosieraerosol aufstecken.
- Bei Kortison-Spray: Nach der Inhalation Mund ausspülen oder etwas essen.